12 FAQs zum Werbung schalten auf Bing

12 FAQs zum Werbung schalten auf Bing

1. Warum soll ich Ads auf Bing schalten?

Microsoft Bing ist die zweitstärkste Suchmaschine in Deutschland und damit genau die richtige Anlaufstelle, wenn Du Deine Reichweite und Deinen Traffic ausbauen möchtest.

Rund 60 % der über 400 Millionen Suchvorgänge im Monat gehen auf Produktrecherche zurück. Und dank Bing Ads landen Deine Produkte ganz oben im Suchmaschinenranking. So erreichst Du potenzielle neue Kunden und machst auf Deine Marke aufmerksam.

Ein weiterer Vorteil: Deine Anzeigen lassen sich nicht nur in der Suchmaschine, sondern auch im ganzen Bing-Netzwerk inklusive Yahoo und AOL schalten.

Außerdem liegt der Fokus der Anzeigen komplett auf Keywords, sodass Du keine aufwendigen Designs erstellen musst. Im Vergleich zu Google Ads sparst Du zudem reines Geld, denn die Klickpreise sind deutlich niedriger.

2. Was brauche ich zum Werben auf Bing?

Wenn Du Dich bei Bing Ads anmelden willst, brauchst Du ein Micosoft-Advertising-Konto. Das kannst Du auf about.ads.microsoft.com in wenigen Schritten erstellen. Wähle dafür einfach aus, ob Du Dich mit einer vorhandenen E-Mail-Adresse anmelden willst oder eine neue erstellen möchtest.

Anschließend kannst Du Deinen Namen, Deine Anschrift und Deine bevorzugte Währung für zukünftige Zahlungen angeben. Beim Werben hast Du die Wahl zwischen diesen Zahlungsmethoden:

  • Kreditkarte
  • Debitkarte
  • Überweisung
  • PayPal

3. Wieviel Content muss ich zum Anzeigenschalten auf Bing schon haben?

Bing Ads sind nur dann sinnvoll, wenn Du eine Online-Präsenz besitzt. Ob es sich dabei zum Beispiel um eine Website für ein lokales Business handelt oder um einen Merch-Shop von Spreadshop, das bleibt Dir überlassen.

4. In welchen Formaten kann ich auf Bing Ads ausspielen?

Grundsätzlich besteht eine Ads Kampagne auf Bing aus einer Anzeigengruppe. In dieser Gruppe befinden sich eine oder mehrere Anzeigen inklusive Keywords. Bei den Anzeigentypen stellt Bing Dir diese acht Varianten zur Verfügung:

Erweiterte Textanzeigen

Diese Anzeige taucht in den Suchergebnissen auf und besteht aus Anzeigentitel, Anzeige-URL, endgültiger URL und Anzeigentext.

Anzeigen zur App-Installation

Die Anzeigen ähneln den Textanzeigen, sind aber direkt mit dem jeweiligen App-Store verbunden.

Dynamische Suchanzeige

Dynamische Suchanzeigen sehen aus wie Textanzeigen. Der Unterschied: Bing erstellt sie je nach Suchabfrage automatisch.

Multimedia Anzeigen

Bei diesem Anzeigentyp überzeugst Du durch visuelle Botschaften und eindrucksvolle Produktbilder. Sie sind im Hauptbereich oder der Seitenleiste zu sehen und individuell auf den User zugeschnitten.

Produktanzeigen

Hierbei landen Bilder, Werbetexte, Preise und Markeninfos aus Deinem Produktkatalog in den Suchergebnissen.

Reaktionsfähige Suchanzeigen

Bei dieser Werbemethode gibst Du 15 Überschriften und 4 Beschreibungen an, aus denen Microsoft Ads individuelle Anzeigen erstellt.

Microsoft Zielgruppenanzeigen

Diese geräteübergreifenden Ads bestehen aus einer erweiterten Textanzeige plus Bild. Die Anzeige wird nur Usern ausgespielt, die für das Targeting wichtig sind.

Microsoft Advertising in Bing Smart Search

Diese Anzeige ist speziell auf Windows 8.1 Smart Search ausgerichtet, aber in Deutschland noch nicht verfügbar.

5. Welche technischen Anforderungen haben Ads auf Bing?

Dies sind die wichtigsten technischen Anforderungen für die gängigsten Ad Formate auf Bing:

Erweiterte Textanzeigen

  • Anzeigentitel: maximal 3 Titel zu je höchstens 30 Zeichen. Alle Anzeigentitel müssen durch eine vertikale Leiste und ein Leerzeichen voneinander getrennt sein
  • Anzeigentext: maximal 2 Texte zu je höchstens 90 Zeichen
  • Anzeige-URL: keine Vorgabe
  • Endgültige URL: maximal 2.048 Zeichen

Multimedia-Anzeigen

  • Seitenverhältnis der Bilder: 1,91:1, 1:1, 1:2 oder 4:1
  • Anzahl der Bilder: maximal 16 Stück
  • Text: maximal 15 Überschriften zu 30 Zeichen und 4 Beschreibungen zu 90 Zeichen. Bing erstellt aus diesen Optionen automatisch Anzeigen

Produktanzeigen

  • Eine Feeddatei im Format TXT, ZIP, GZ, GZIP oder XML im Google-Format
  • Größe der Feeddatei: mindestens 4 MB, maximal 3 GB

Wie genau Du einen Feed für Deine Produktanzeige erstellst, erfährst Du ausführlich auf Microsoft Ads.

Anzeigen zur App-Installation

  • Endgültige URL zum App-Store
  • Handlungsaufruf (Call-To-Action)
  • Bild, Video oder Logo der App
  • Für den Text gilt dasselbe wie bei der erweiterten Textanzeige

6. Welche Zielgruppen kann ich beim Werben auf Bing auswählen?

Damit Deine Anzeigen genau dort landen, wo sie hingehören, gibt es bei Bing Ads verschiedene Optionen fürs Targeting. Das sind:

  • Standort
  • Demografie
  • Zeitplan
  • Geräte
  • Zielgruppen

Wir stellen Dir die Methoden etwas genauer vor.

Standort

Wähle Land, Region, Postleitzahl oder die Koordinaten Deiner Zielgruppe aus. Die Daten der User werden mittels GPS ermittelt. Diese Methode ist vor allem sinnvoll, wenn Deine Produkte einen regionalen Bezug haben.

Demografie

Filtere hier nach den gängigen Merkmalen wie Altersgruppen, Geschlecht und Beruf. Du kannst aber auch einzelne Branchen auswählen und die Zielgruppe damit noch besser eingrenzen. Dazu zählen beispielsweise die Reisebranche oder das Finanzwesen.

Zeitplan

Bei dieser Methode bestimmst Du, zu welchen Zeiten und an welchen Tagen Deine Anzeige online geht. Wenn Du nur zu bestimmten Uhrzeiten werben willst, ist dieses Targeting optimal für Dich.

Geräte

Grenze Deine Zielgruppe anhand der verwendeten Geräte ein. Wähle zum Beispiel zwischen Desktop-PC, Laptop oder Smartphone oder werde noch konkreter, indem Du einzelne Modelle bevorzugst.

Zielgruppen

Definiere Deine potenziellen Käufer*innen nach Interessen oder Websiteaktivitäten.

Du hast außerdem die Möglichkeit, eine Remarketing-Liste anzulegen und so Kund*innen zu erfassen, die schon einmal Kontakt mit Deinen Produkten hatten.

7. Wann schalte ich Anzeigen auf Bing am besten?

Bing Ads Kampagnen laufen vorrangig über Keywords. Es spielt also keine große Rolle, wann Du Deine Anzeige schaltest. Wichtig ist in erster Linie, dass Du Keywords verwendest, die für Deine Zielgruppe relevant sind.

Damit Du längerfristig erfolgreich bleibst, solltest Du Deine Keywords und Deine Anzeige an die Jahreszeiten oder spezielle Feiertage wie Weihachten, Valentinstag oder Ostern anpassen. Zu diesen Zeiten sind die User kaufbereiter und aktiv auf der Suche nach passenden Geschenken.

Auch Großereignisse wie Festivals oder Sportveranstaltungen kommen immer gut an. Passe Deinen Spreadshop-Merch doch für die nächste Fußball-WM an und erstelle passende Anzeigen – Du wirst sehen, wie sich die Performance Deiner Ads verbessert.

8. Was kostet Werbung auf Bing mindestens?

Bing Ads arbeiten nicht mit Mindestbudgets. Du kannst also frei entscheiden, wie viel Du im Laufe der Kampagne oder pro Tag ausgeben möchtest. Gut zu wissen: Du zahlst erst dann für eine Anzeige, wenn ein User draufklickt.

9. Was kostet eine Bing-Werbung?

Wie viel eine Anzeige bei Bing kostet, liegt am Klickpreis (CPC). Du legst zwar selbst fest, wie viel Du maximal pro Klick ausgeben möchtest, Bing berechnet den Preis pro Anzeige aber anhand der Wettbewerber, der Keywords und der Anzeige jedes Mal neu. Wenn der von Bing berechnete Klickpreis über Deinem Maximalgebot liegt, wird Deine Anzeige wahrscheinlich nicht auf dem ersten Platz des Rankings gelistet.

Im Durchschnitt solltest Du zwischen 0,9 Euro 1,7 Euro pro Klick einkalkulieren.

10. Welche Bing-Ads-Richtlinien muss ich beim Werben beachten?

Bing behält sich das Recht vor, jede Anzeige abzulehnen, die nicht den Microsoft-Advertising-Richtlinien entspricht. Die Richtlinien sind allerdings sehr umfangreich und beim Sichten der ganzen Inhalte kann schon mal die ein oder andere Stunde draufgehen.

Um es für Dich etwas abzukürzen, haben wir hier die wesentlichen Richtlinien für Dich zusammengefasst.

Unzulässig sind:

  • Anstößige und kontroverse Inhalte
  • Drogen samt Zubehör
  • Feuerwerk, Sprengkörper und Sprengstoff
  • Irreführende Inhalte
  • Irreführende Produkte oder Dienstleistungen
  • Menschenhandel oder Menschenausbeutung
  • Piraterie oder unerlaubtes File-Sharing
  • Der Handel mit gefährdeten Tieren oder Tierbestandteilen
  • Illegale Produkte oder Dienstleistungen
  • Produkte oder Angebote, die von den Usern eine sofortige Zahlung verlangen
  • Inhalte, die tragische Ereignisse oder Katastrophen kommerziell ausschlachten
  • Tabakprodukte
  • Werbung für unkontrollierte nutzergenerierte Inhalte
  • Werbung für das Usenet-Netzwerk

Dies sind Microsofts allgemeine Anforderungen an eine Anzeige:

  • Schreibe klar und faktenbasiert
  • Werde nicht beleidigend
  • Stelle keine Behauptungen auf
  • Halte Dich ans Urheberrecht
  • Wiederhole Dich nicht
  • Geh sparsam mit Symbolen um
  • Halte die Anzeigenrichtlinien ein
  • Sorge dafür, dass die User Dich klar identifizieren können

Das gilt allgemein für Deine Textanzeige:

  • Sie muss das Format einhalten (Zeichenlänge, Anzahl der Anzeigentitel etc.)
  • Die Sprache muss angemessen und klar verständlich sein
  • Der Text muss grammatikalisch einwandfrei und mit korrekter Groß- und Kleinschreibung verfasst sein
  • Symbole und Zahlen dürfen nicht übermäßig eingesetzt werden
  • Die Anzeige muss deutlich machen, was die User auf Deiner Website finden

Das gilt allgemein für Deine visuellen Anzeigen:

  • Du darfst keine Logos, Grafiken oder Schriften verwenden, die andere Websites nachahmen
  • Nimm maximal drei unterschiedliche Schriftarten
  • Nutze keine auffallenden Schriftarten oder -farben zur Effekthascherei
  • Verzichte auf einen störenden Hintergrund
  • Sieh von Schlagschatten oder Glanz auf Deinen Bildern ab
  • Bilder und Videos müssen den technischen Anforderungen entsprechen
  • Das Bild muss für das Produkt relevant sein
  • Erstelle keine Bilder mit vulgären, politischen, religiösen und unangemessenen Botschaften oder kontroversen Symbolen
  • Animationen dürfen nicht länger als 30 Sekunden sein

So, das waren zwar schon echt viele Infos, aber wenn Du ganz sichergehen willst, dann sieh bei Microsoft vorbei und navigiere Dich durch die einzelnen Unterpunkte.

11. Was kann ich von meiner Bing-Kampagne lernen und besser machen?

Am Ende einer Kampagne kannst Du im Microsoft Advertising Editor messen, wie erfolgreich sie war.

Grundsätzlich gibt es vier Bereiche, die Du optimieren solltest:

  • Den Anzeigentext
  • Die Keywords
  • Das Targeting
  • Die Ausrichtung

Da Bing Ads vorrangig über Keywords laufen, solltest Du deren Performance genau unter die Lupe nehmen. Wenn sie nicht gut laufen, dann versetze Dich in Deine Zielgruppe hinein: Welche Keywords geben sie wirklich in die Suchmaschine ein? Nimm auch Änderungen im Targeting vor und vergleiche, ob sich die Performance dadurch erhöht.

Bist Du unsicher, welche Texte gut funktionieren? Dann sieh Dir die Konkurrenz an. Wie sehen ihre Anzeigentexte aus? Wie ist die Werbung ausgerichtet? Was benutzen sie für eine Sprache? Eine Analyse Deiner Wettbewerber bringt Dich immer weiter.

12. Wie sieht eine ToDo Liste für eine Bing-Ads-Kampagne aus?

So erstellst Du Deine Kampagne und siehst schon bald erste Erfolge:

  1. Errichte Dein Microsoft-Bing-Konto und lege eine Zahlungsmethode fest
  2. Verbinde Dich mit Bing Ads und erstelle eine Kampagne
  3. Definieren das Ziel Deiner Kampagne, zum Beispiel mehr Websitebesuche, Ladenlokalbesuche, Conversion, Anrufe oder Online-Verkäufe
  4. Gib die Ziel-URL ein und benenne Deine Anzeige
  5. Lege ein Budget fest
  6. Entscheide, in welchen Regionen Deine Ads laufen sollen
  7. Definiere Deine Zielgruppe
  8. Erstelle marktrelevante Keywords (Du kannst Dir von Bing Ads auch Keywords vorschlagen lassen)
  9. Gestalte die Anzeige und beachte dabei die technischen Anforderungen
  10. Warte auf die Freigabe

Nach der Freigabe kannst Du ganz easy selbst überprüfen, ob Du bei Deiner Anzeige alles richtig gemacht hast oder ob sie das Ziel verfehlt. Gib dafür einfach die Keywords in Bings Suchmaschine ein und sieh nach, ob Deine Anzeige dabei ist – und falls ja, in welcher Gesellschaft sie sich befindet.

Konnte Dir unser kleiner Guide weiterhelfen?


Mach Dich mit Merch breit!

Gleich zu meinem Spreadshop!

Teile diesen Beitrag

  • Allgemein

12 FAQs zum Werbung schalten auf Tumblr

12 FAQs zum Werbung schalten auf Tumblr

1. Warum soll ich Ads auf Tumblr schalten?

Die Community auf Tumblr ist jung, smart und technikaffin – klingt genau nach Deiner Zielgruppe? Dann solltest Du auf Tumblr Ads schalten.

Im Vergleich zur Werbung auf anderen sozialen Plattformen ist das Werben auf Tumblr zwar etwas teurer und aufwendiger – aber die Investition lohnt sich. Tumblr ist mit mehr als 200 Millionen aktiven Blogs die Blogging-Plattform Nummer 1. Mit hochwertigen visuellen Inhalten hast Du es leicht, Dir auf der Plattform eine Fangemeinde aufzubauen. Dadurch erhöht sich die Bekanntheit Deiner Brand und Du steigerst Deine Sales.

Ein weiterer Vorteil beim Werben auf Tumblr ist, dass Deine Werbeanzeigen geräteübergreifend funktionieren. Es ist also egal, ob die User aus Deiner Zielgruppe vom Smartphone, Tablet oder PC aus auf die Blogging-Plattform zugreifen – sie alle können Deine Werbung sehen.

2. Was brauche ich zum Werben auf Tumblr?

Ohne Tumblr-Account keine Werbung. Richte Dir deshalb zuerst ein Konto ein, wenn Du noch keins hast. Optional kannst Du Dich auch mit Google oder Apple anmelden und ersparst Dir so etwas Zeit. Suche Dir anschließend ein Seitendesign (Template) aus und installiere es.

Da Du Deinen Blog geschäftsmäßig verwendest, musst Du ein Impressum angeben. Klicke dafür auf Template bearbeiten > eine Seite hinzufügen und richte eine neue Unterseite mit dem Namen „Impressum“ ein. Hier kannst Du alle nötigen Infos zur Anbieterkennzeichnung eingeben. Wichtig: Klicke auf „Einen Link zu dieser Seite anzeigen“, damit das Impressum auch in Deinem Tumblr-Profil erscheint.

In Bezug auf die Zahlungsmethode hast Du verschiedene Optionen. Wenn Dein Konto mit Apple oder Google verknüpft ist, kannst Du bequem mit Apple Pay oder Google Pay bezahlen. Ansonsten hinterleg einfach Deine Kreditkarten- oder Girokarten-Daten und bezahle damit Deine Rechnungen.

3. Wieviel Content muss ich zum Anzeigenschalten auf Tumblr schon haben?

Ganz klar: Wenn Du Deine Fans überzeugen willst, brauchst Du neben aussagekräftigen Ads auch ein überzeugendes Profil. Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken kannst Du Deine Profilseite individuell gestalten.

Als Unternehmer*in mit Ambitionen solltest Du nicht auf die Tumblr-Templates zurückgreifen. Wenn Du im Umgang mit Bildbearbeitungsprogrammen begabt bist, erstellst Du Dir Dein Blogdesign am besten selbst. Ansonsten engagiere eine*n Designer*in oder lade Dir Templates aus dem Internet herunter, mit denen Du Dich von der Masse abhebst und Deine Marke unterstreichst.

Sieh außerdem zu, dass Dein Profil vollständig ist, damit beim Publikum keine Fragen offenbleiben. Stelle Dich, Dein Unternehmen und Deine Produkte in Deinem Tumblr-Profil mit aussagekräftigen Worten und starkem visuellen Content vor.

4. In welchen Formaten kann ich auf Tumblr Ads ausspielen?

Tumblr bietet Dir vier Anzeigeformate. Dazu gehören:

  • Tumblr Sponsored Day
  • Tumblr Sponsored Post
  • Tumblr Sponsored Post: Carousel
  • Tumblr Sponsored Post: Video.

Wir stellen Dir die einzelnen Formate etwas genauer vor.

Tumblr Sponsored Day

Bei dieser Anzeigeoption nimmt Dein Ad einen Tag lang die Top-Position auf den Dashboards der User ein. Entscheide Dich für ein Foto oder GIF und verlinke es mit Deinem Tumblr-Profil oder Deiner Website.

Tumblr Sponsored Post

Der Sponsored Post landet ebenfalls im Dashboard der User, ist aber gestaltet wie ein normaler Blogpost und fügt sich organischer ein. Diese Anzeigeoption ist dafür gedacht, dass die User den Post rebloggen oder liken.

Tumblr Sponsored Posts: Video

Hierbei bewirbst Du ein Video, das Du bereits auf Deinem Tumblr-Profil veröffentlicht hast. Die Kampagne läuft mindestens sieben Tage und erhöht Deine Reichweite um einiges.

Tumblr Sponsored: Carousel

Bei dieser Anzeige handelt es sich um eine Storytelling-Anzeige. Erzähle mit drei bis fünf Bildern oder GIFs eine kleine Geschichte und binde einen Link zu Deinem Profil oder Deiner Website ein.

5. Welche technischen Anforderungen haben Ads auf Tumblr?

Damit Deine Ads brillieren können, klären wir Dich hier über alle technischen Details für Deine Anzeige auf.

Tumblr Sponsored Videos dürfen maximal 1280 x 1920 Pixel groß sein. Die Blogging-Plattform unterstützt die Ausgabeformate MP4, M4V und MOV mit einer Größe von höchstens 1 GB bei einem Seitenverhältnis von 4:3 oder 16:9.

Auf einem Blick:

  • Dateityp : MP4, M4V oder MOV
  • Abmessungen: maximal 1280 x 1920 Pixel
  • Maximale Dateigröße: 1 GB
  • Beschriftung: unbegrenzte Zeichen

Tumblr Sponsored Post: Tumblr empfiehlt für Bilder- und GIFs eine Größe von 540 x 750 Pixel. Maximal sind bei Bildern aber 1280 x 1920 Pixel möglich. Unterstützt werden die gängigen Formate JPG, PNG und GIF. Bilder dürfen nicht größer als 10 MB sein, GIFs nicht größer als 2 MB.

Auf einem Blick:

  • Dateityp: JPG, PNG oder GIF für animierte Bilder
  • Maße: JPG, PNG: maximal 1280 x 1920 Pixel, 540 x 750 Pixel empfohlen, GIFs: 540 x 750 Pixel
  • Maximale Dateigröße: statische Bilder max. 10 MB, animierte Bilder max. 2 MB
  • Beschriftung: unbegrenzte Zeichen

Bei Tumblr Sponsored Carousels gilt dasselbe wie für Bilder und GIFs: Tumblr empfiehlt eine Größe von 540 x 750 Pixel. Du kannst zwischen 3 und 5 Bilder oder GIFs auswählen mit jeweils maximal 5 MB. Läuft Deine Anzeige über mehrere Wochen, musst Du die Bilder alle 7 Tage neu anordnen oder komplett auswechseln.

Auf einem Blick:

  • Dateityp: JPG, PNG oder GIF für animierte Bilder
  • Maße: JPG, PNG: maximal 1280 x 1920 Pixel, 540 x 750 Pixel empfohlen, GIFs: 540 x 750 Pixel
  • Maximale Dateigröße: höchstens 5 MB pro Bild oder GIF
  • Beschriftung: unbegrenzte Zeichen

Tumblr Sponsored Day: Die Höhe bei diesem Anzeigenformat ist variabel, die Breite richtet sich nach dem Dashboard und beträgt maximal 540 Pixel. Die anderen technischen Anforderungen sind identisch mit denen der Sponsored Posts.

6. Welche Zielgruppen kann ich beim Werben auf Tumblr auswählen?

Tumblr ermöglicht Dir ein genaues Targeting. Du ermittelst Deine passende Zielgruppe durch Faktoren wie:

  • Verwendete Apps
  • Suchverläufe
  • Empfehlungen von Freunden
  • Interessen (zum Beispiel Kunst, Reise oder Sport)
  • Geschlecht
  • Standort

Damit Du Deine Zielgruppe erreichst, ist es auch wichtig, dass Du Hashtags benutzt, die zu Deiner Marke und Deiner angepeilten Community passen. Verwende lieber weniger, aber dafür relevante Hashtags.

7. Wann schalte ich Anzeigen auf Tumblr am besten?

Die Blogger auf Tumblr sind überdurchschnittlich nachtaktiv: Die Anzahl der Posts nimmt nachmittags ab 16 Uhr zu und erreicht um ungefähr 22 Uhr ihr Maximum. An Wochenenden sind die User vor allem zwischen 17 Uhr und 1 Uhr online. Poste Deine Ads zu diesen Zeiten für die größtmögliche Sichtbarkeit.

Wenn Du es noch genauer wissen willst, kannst Du in Deinem Konto eine Zielgruppenanalyse durchführen. Poste dafür zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Tagen und beobachte, welche Posts zu welchen Zeiten die größte Reichweite haben. Die Analyse lohnt allerdings sich nur, wenn Du bereits eine stabile Community hast.

Tumblr lebt außerdem von seinen starken Fandoms. Die Fangemeinden sind vor allem im Bereich Filme, Serien und Gaming aktiv – und Du kannst davon profitieren. Behalte große Fandoms, die thematisch zu Deiner Marke passen, immer im Blick und passe Deine Ads an relevante Ereignisse an.

Ein Beispiel:

Als 2020 das Videospiel „Cyberpunk 2077“ erschienen ist, gab es zahlreiche Screenshots, Memes und Fanarts zu dem Rollenspiel auf Tumblr. Unternehmen mit thematisch verwandten Brands nutzten diese Welle, indem sie ihre Anzeigen im Look des Games gestalteten und somit das Interesse der User weckten.

Was außerhalb des Fandoms immer gut ankommt, sind saisonale Ereignisse wie Weihnachten oder Halloween. Gönne Deinem Spreadshop-Merch zum nächsten Halloween-Fest doch einfach eine gruselige Fotosession – die Anzeigen bekommen garantiert eine Menge Aufmerksamkeit.

8. Was kostet Werbung auf Tumblr mindestens?

Die Ausgaben für eine Anzeige liegen auf der Blogging-Plattform Tumblr bei mindestens 25 US-Dollar. Rechnen wir das in die europäische Währung um, sind wir bei rund 22 Euro.

9. Was kostet eine Tumblr-Werbung?

Auch wenn Du es von anderen sozialen Plattformen wie Snapchat oder Instagram anders gewohnt bist: Bei Tumblr stehen Dir keine unterschiedlichen Abrechnungsmodelle zur Verfügung. Du zahlst für jede Anzeige als Einstiegspreis 22 Euro. Wie hoch die Gesamtkosten am Ende ausfallen, hängt davon ab, wie lange die Kampagne läuft.

Das hauptsächliche Ziel von Tumblr Ads ist die Erhöhung des Engagements – also von Aktionen wie Klicks, Likes, Kommentaren und Rebloggs. Du kannst Deine Kosten pro Engagement (CPE) berechnen, indem Du das Kampagnenbudget durch die Summe der Aktionen dividierst.

CPE = Gesamtbudget / Gesamtes Engagement

10. Welche Tumblr-Richtlinien muss ich beim Werben beachten?

Tumblr legt großen Wert darauf, dass auf der Plattform nur hochwertige Inhalte landen. Damit Deine Anzeige die Qualitätskontrolle übersteht, solltest Du Dich an folgende Guidelines halten:

  • Schaffe Sicherheit und Vertrauen durch den Verzicht auf unseriöse Produkte, Dienstleistungen, Botschaften oder Aktivitäten
  • Werbe nicht für Schadsoftware oder Malware
  • Sei mit und in Deiner Anzeige ehrlich und integer
  • Halte Dich an die geltenden Gesetze
  • Achte auf die minderjährigen Blogger
  • Halte Dich an die Community-Richtlinien von Tumblr
  • Formuliere klare Anzeigen und Angebote

Das dürfen Deine Ads nicht enhalten:

  • Explizite Sexualität
  • Gewalt, Tod, Schock
  • Illegale Drogen oder Waffen
  • Botschaften, die zum Konsum von Zigaretten oder Tabak ermuntern
  • Urheberrechts- oder Markenrechtsverletzungen
  • Betrügerische oder irreführende Aussagen
  • Hass und Mobbing
  • Eine schlechte Bildqualität

Das gilt für die Freigabe: Du musst alle Daten für Deine Anzeige mindestens drei Tage vor Beginn der Kampagne an die Werbeabteilung von Tumblr schicken. Die bastelt dann – im Falle einer Freigabe – eine Demoversion Deines Ads und stellt schließlich die finale Anzeige online.

11. Was kann ich von meiner Tumblr-Kampagne lernen und besser machen?

Mit Tumblrs eigenem Analysetool Tumblr Advertiser Analytics kannst Du den Erfolg Deiner Kampagne leicht überprüfen. Klicke einfach auf „Analytics“ im Dashboard und schon hast Du Zugriff auf alle relevanten Informationen. Dazu gehören:

  • Anzahl der Klicks
  • Anzahl der Likes
  • Anzahl der Reblogs
  • Anzahl der neuen Followern
  • Anzahl der Impressionen
  • Die aktuelle Engagement Rate
  • Die gesamten Follower
  • Die gesamten Impressions
  • Die gesamten Engagements
  • Geografische Daten über Deine Follower
  • Beliebte Suchbegriffe
  • Anzahl der Blogbesucher

Neben der Performance der Ads siehst Du in Analytics auch, wie gut Deine normalen Posts laufen. Probiere verschiedene Arten von Posts zu unterschiedlichen Uhrzeiten und Jahreszeiten aus und sieh nach, welche Kombination am besten funktioniert – diese Daten bilden eine gute Basis für Deine nächste Ads-Kampagne.

Tipp: Tumblr selbst empfiehlt, 2 bis 3 Anzeigen auf einmal zu schalten, um das Engagement zu optimieren.

12. Wie sieht eine ToDo Liste für eine Tumblr-Kampagne aus?

Bist Du bereit? Dann folge diesem Guide und setzte Deine Tumblr Ads-Kampagne Schritt für Schritt um.

  1. Registriere Dich bei Tumblr mit Deiner E-Mail-Adresse oder Deinem Account von Google oder Apple
  2. Wähle ein Seitendesign aus
  3. Füge Deinem Blog eine Unterseite mit dem Impressum hinzu
  4. Entscheide Dich für eine Zahlungsmethode
  5. Individualisiere Dein Blogdesign passend zu Deiner Marke
  6. Vervollständige Dein Profil
  7. Starte eine Kampagne und gib ihr einen aussagekräftigen Titel
  8. Entscheide Dich für eine Anzeigenoption
  9. Lade die Anzeige im richtigen Format hoch und definieren Deine Zielgruppe
  10. Schick die Anzeige an die Werbeabteilung von Tumblr und warte auf ihre Rückmeldung
  11. Sobald Tumblr Dir das Go gibt, ist Dein Ad online – geschafft!

Neue Fans auf Pinterest gewinen?

Gleich zu meinem Spreadshop!

Teile diesen Beitrag

  • Allgemein

12 FAQs zum Werbung schalten auf Pinterest

12 FAQs zum Werbung schalten auf Pinterest

1. Warum soll ich Ads auf Pinterest schalten?

„Social Media kann jeder“, haben sich die Macher von Pinterest wahrscheinlich gedacht und sind einen Schritt weitergegangen. Herausgekommen ist: Pinterest, soziales Netzwerk und Suchmaschine in einem – und genau Deine Plattform, wenn Du Menschen mit Deiner Marke inspirieren willst.

Auf Pinterest kannst Du mit Deinen Ads genau das Publikum erreichen, das auf der Suche nach neuen Ideen und Produkten ist. Auf keinem anderen sozialen Netzwerk sind die User so offen für Werbung. Und nicht nur das: Die Anzeigen sind in der Regel direkt mit Deiner Website oder Deinem Online-Shop verknüpft, sodass die User Dein Produkt mühelos kaufen können. Mit Werbung auf Pinterest stärkst Du Deine Brand und erhöhst Deine Sales.

2. Was brauche ich zum Werben auf Pinterest?

Ads auf Pinterest laufen vorrangig über Promoted Pins, die auf der Startseite oder als Suchergebnis hervorgehoben werden. Damit Dein Pin beworben werden kann, muss er:

  • Bereits erstellt worden sein
  • In Deinem Unternehmensprofil gespeichert sein
  • Teil einer öffentlichen Pinnwand sein
  • Einen Ziel-Link beinhalten
  • Keine Videos, Bilder oder GIFs von Dritten enthalten
  • Das richtige Bildformat aufweisen (2:3)

Außerdem brauchst Du ein kostenloses Geschäftskonto, damit Du mit den Promoted Pins loslegen kannst. Du kannst das Konto mit Deinem privaten Pinterest-Konto verknüpfen, neu erstellen oder Dein privates Konto einfach in ein Unternehmenskonto umwandeln. In Deinem Unternehmenskonto hast Du anschließend Zugriff auf den Pinterest Ads Manager inklusive Analysetools.

Sobald Du für etwas wirbst und Dein Konto geschäftlich betreibst, unterliegst Du außerdem der Impressumspflicht. Binde Dein Impressum deshalb rechtssicher in Dein Profil ein.

Damit Pinterest Dir Deine Werbeausgaben in Rechnung stellen kann, brauchst Du zusätzlich eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und Kreditkarte. Optional kannst Du die anfallenden Kosten auch online überweisen.

Nicht verpflichtend, aber enorm hilfreich: Das Pinterest-Tag. Wenn Du Dir das Pinterest-Tag installierst, kannst Du unter anderem die Performance Deiner Kampagne messen und Conversion-Insights nutzen. Du meinst es ernst? Dann ist das Pinterest-Tag genau richtig für Dich. Hilfe bei der Installation bekommst Du hier.

3. Wieviel Content muss ich zum Anzeigenschalten auf Pinterest schon haben?

Im Grunde brauchst Du nur einen einzigen Inhalt: Und zwar genau den Pin, den Du promoten willst. Anders als bei Instagram, Facebook und Co. ist es nicht wichtig, wie groß Deine Pinnwand ist, denn Dein Promoted Pin verweist sowieso auf Deinen Shop oder Deine Website. Allerdings gilt: Je größer Deine Pinnwand ist, desto höher ist die Chance, dass Du das Interesse Deiner potenziellen Kunden weckst.

4. In welchen Formaten kann ich auf Pinterest Ads auspielen?

Bei Pinterest kannst Du Deine Kampagnenziele genau definieren. Du hast die Wahl zwischen diesen drei Kategorien:

  • Bekanntheit steigern: Die Kampagne richtet sich an Menschen, die Deine Marke noch nicht kennen
  • Höhere Interaktion: Die Kampagne zielt darauf ab, dass die User mit Deinen Inhalten interagieren
  • Conversions steigern: Die User werden zu potenziellen Kunden und landen auf Deiner Website

Um diese Kampagnenziele zu erreichen, stehen dir vier Formate für Ads zur Verfügung.

Promoted Pins

Diese Pins bestehen aus einem normalen Pin mit Bild und tauchen auf der Startseite und in relevanten Kategorie-Feeds auf.

Promoted Video-Pins

Wie der Name schon verlauten lässt, kannst Du bei diesem Format Videos ausspielen lassen. User aus Deiner Zielgruppe finden den Pin entweder im Home-Feed oder in den Suchergebnissen – das Video wird automatisch abgespielt.

Promoted App-Pins

Dieses Format ist für Dich nur dann relevant, wenn Du eine eigene App auf den Markt bringen willst. Smartphone-User können die beworbene App mit einem Klick direkt im iOS- oder Android-Store herunterladen.

Promoted Carousels

Promote mit einem einzigen Pin bis zu fünf Fotos, die sich die User durch Swipen ansehen können. Erzähle mithilfe der Bilder eine fesselnde Geschichte oder zeige die Vielfalt Deiner Produkte.

5. Welche technischen Anforderungen haben Ads auf Pinterest?

Die optimale Bildgröße für Deine Pins sieht so aus:

  • 1000 x 1500 Pixel
  • Seitenverhältnis von 2:3

Wenn Du Dich nicht an die ideale Bildgröße hältst, kann es passieren, dass die Ränder Deines Bildes abgeschnitten sind und dem User dadurch wichtige Infos fehlen.
Bei Pinterest Video Pins sollte Dein Video diese Anforderung erfüllen:

  • Länge von 4 Sekunden bis max. 15 Minuten
  • Dateigröße von max. 2 GB
  • Dateityp MP4 oder MOV
  • Seitenverhältnis Breitbild: 16:9 oder
  • Seitenverhältnis Quadrat: 1:1 oder
  • Seitenverhältnis Vertikal: 9:16, 4:5 oder 2:3

Darüber hinaus musst Du Dich bei der Länge des Titels auf 100 Zeichen beschränken. Für die Videobeschreibung stehen Dir höchstens 500 Zeichen zur Verfügung.

6. Welche Zielgruppen kann ich beim Werben auf Pinterest auswählen?

Ganz gleich ob Pin oder Video: Grundsätzlich stehen Dir bei Pinterest sechs Targeting-Optionen zur Auswahl, um Deine Zielgruppe zu definieren.

Targeting nach Interessen

Deine Werbung erreicht User, die sich für ähnliche Produkte oder Dienstleistungen interessieren wie die, die Du anbietest.

Keyword-Targeting

Bei dieser Art der Werbung konzentrierst Du Dich auf die Suchfunktion von Pinterest. Konkret heißt das: Du stattest Deine Ads mit passenden Keywords aus. Wenn jemand nach diesen Keywords sucht, sieht er oder sie Deine Anzeige.

Targeting nach Demographie

Hier wird Deine Zielgruppe anhand von Daten wie Wohnort, Sprache oder Geschlecht bestimmt.

Audience-Targeting

Diese Methode richtet sich an User, die schon in Deiner Kund*innenliste sind oder die bereits in der Vergangenheit Interesse an Dein Produkt gezeigt haben.
Targeting nach Altersgruppen

Das Targeting nach Altersgruppen ist noch nicht in Deutschland verfügbar. Theoretisch ist es Dir mit dieser Targeting-Option möglich, Deine Kampagne auf bestimmte Altersgruppen zu beschränken.

7. Wann schalte ich Anzeigen auf Pinterest am besten?

Auf Pinterest sind die meisten User mittags zwischen 12.00 – 14.00 Uhr und abends zwischen 19.00 – 22.00 Uhr online. Die größtmögliche Sichtbarkeit erreichst Du also, wenn Du Dein Ad zu diesen Uhrzeiten schaltest.

Diese Tipps helfen Dir zusätzlich dabei, dass Deine Marketingstrategie aufgeht:

  1. Verwende relevante Keywords
  2. Lege Pinboards zu unterschiedlichen Themenbereichen an, um interessierten Usern eine gute Übersicht über Deinen Content und Deine Produkte zu geben
  3. Richte Deine Pinboards und Promoted Pins nach den Jahreszeiten aus
  4. Orientiere Dich an anderen gefragten Pins aus Deinem Themenbereich
  5. Erstelle Pins, die dem Betrachter ins Auge fallen
  6. Überzeuge mit professionellen Produktbildern, die Deinen Merch in den Vordergrund rücken
  7. Verwende starke und gefettete Bildüberschriften

Auch wichtig: Zeige Deine Produkte in verschiedenen Kontexten und nutze aktuelle saisonale Anlässe. Wenn Du in Deinen Pins die Jahreszeiten oder besondere Feiertage berücksichtigst, erhältst Du mehr Aufmerksamkeit. Schalte zum Beispiel spezielle Valentinstags- oder Weihnachtskampagnen.

8. Was kostet Werbung auf Pinterest mindestens?

Beim Erstellen einer Kampagne bestimmst Du selbst, wie viel Du für die Werbung ausgeben möchtest – Pinterest holt dann das Beste aus Deinem Budget raus. Je nach Abrechnungsmodell musst Du Dich jedoch an ein bestimmtes Mindestbudget richten. Das liegt bei Bildern zwischen 0,05 Euro und 1,00 Euro und bei Videos zwischen 3,00 Euro und 4,50 Euro.

9. Was kostet eine Pinterest-Werbung?

Je nachdem, für welchen Kampagnentyp Du Dich entscheidest (Bekanntheit, Interaktion oder Conversion steigern), stehen Dir unterschiedliche Abrechnungsmodelle zur Verfügung.
Im Detail sind das:

Abrechnungsmodell Durchschnittliche Kosten
Kosten für tausend Impressionen (CPM) 5,50 €
Kosten pro Klick (CPC) 0,11 €
Kosten pro Aktion (CPA) 0,11 €
Kosten für tausend Impressionen Promoted Videos 3,00 € – 4,50 €
Die Kampagne stoppt automatisch, wenn sie das von Dir festgelegte Budget erreicht.

10. Welche Pinterest-Richtlinien muss ich beim Werben beachten?

Die Werberichtlinien von Pinterest sind umfangreich. Pins mit diesen Inhalten darfst Du nicht promoten:

  • Inhalte für Erwachsene inklusive Nacktheit
  • Clickbait
  • Drogen
  • Verkauf von gefährdeten Tierarten und lebenden Tieren sowie deren Bestandteile
  • Illegale Produkte und Dienstleistungen
  • Gefälschte Produkte
  • Politische Kampagnen
  • Sensible und triggernde Inhalte
  • Tabak und Rauchzubehör
  • Betrügerische oder inakzeptable Geschäftspraktiken
  • Waffen und Sprengstoff

Eingeschränkt sind Inhalte mit:

  • Alkohol
  • Finanzdienstleistungen
  • Wettbewerbe und Gewinnspiele
  • Glücksspiele
  • Gesundheitsprodukte oder -dienstleistungen
  • Produkte für Gewichtsverlust

Du willst es genau wissen? Dann gehts hier entlang zu den kompletten Guidelines von Pinterest.

Solltest Du außerhalb von Pinterest für Deinen Promoted Pin oder Dein Pinterest Board werben, darf außerdem nicht der Eindruck entstehen, dass Pinterest Dich sponsort. Was genau Du dabei beachten musst, erfährst Du in den Pinterest Brand-Guidelines.

Pinterest überprüft, ob Dein Werbe-Pin den Richtlinien entspricht – das kann schon mal bis zu 24 Stunden dauern. Verstößt Dein Pin gegen die Guidelines, hast Du die Möglichkeit, ihn zu bearbeiten. Bei schweren Verstößen droht Dir der Rausschmiss.

11. Was kann ich von meiner Pinterest-Kampagne lernen und besser machen?

Sobald Deine Kampagne läuft, kannst Du sie im Pinterest Ads Manager jederzeit verfolgen und optimieren. Der Anzeigenmanager liefert Dir wichtige Parameter zu den Bereichen:

  • Anzahl der Impressionen
  • Anzahl der Pins
  • Anzahl der Klicks
  • Effektive Klickrate
  • Durchschnittliche Kosten pro Klick oder 1000 Views
  • Momentanes Werbebudget

Die Gesamtperformance Deiner Ads und Deiner Pinterest-Präsenz lässt sich mit Pinterest Analytics leicht überprüfen. Dadurch gewinnst Du wichtige Erkenntnisse darüber, wie Du Deine Werbekampagne und Deine Pinnwand in Zukunft optimieren kannst. Ein Beispiel: Analytics zeigt Dir Deine erfolgreichsten Pins an – nutze sie entweder direkt als Promoted Pins oder lass Dich von ihnen für zukünftige Ads inspirieren.

Analysiere auch die Pins, die nicht so gut gelaufen sind, und lerne daraus. Wie viele haben den Pin angeklickt? Wie viele gemerkt? Stand bei den Pins das Produkt oder der Content im Fokus? Wenn Du solche Fragen beantworten kannst, bist Du Deinem Marketingziel schon einen guten Schritt näher.

Setze zudem nicht nur auf leistungsstarke Pins, sondern erstelle regelmäßig neue Inhalte oder passe die Pins an. Gerade bei langen Werbekampagnen stellt sich sonst schnell eine Müdigkeit bei den Usern ein.

Für mehr Erfolg passt Du Deine Inhalte am besten auf die Jahreszeiten an. Nimm mindestens 2 saisonale Ereignisse in Deine Marketingstrategie auf – zum Beispiel Frühlingsanfang und Halloween – und kreiere dazu passende Produktbilder oder -videos. Warum? Ganz einfach: Im Frühling wollen die User andere Produkte als im Herbst. Deine Merch-Shirts von Spreadshop kommen beispielweise besser an, wenn der Sommer vor der Tür steht.

Tipp: Achte darauf, dass die Produktbilder Dein Logo enthalten. So erkennen Dich die User wieder.

12. Wie sieht eine ToDo Liste für eine Pinterest-Kampagne aus?

Pinterest macht Dir das Werben einfach. In diesen 10 Schritten startest Du Deine Kampagne:

  1. Richte Dein Unternehmenskonto ein
  2. Klicke auf „Werbe-Pin“ erstellen im Pinterest Ads Manager und wähle ein Kampagnenziel aus
  3. Entscheide Dich für ein Start- und Enddatum der Kampagne
  4. Lege Dein Tagesbudget fest
  5. Wähle den Pin aus, mit dem Du werben möchtest
  6. Statte den Pin mit einem sinnvollen Link-Ziel aus
  7. Richte das Targeting für Deine Zielgruppe ein
  8. Setze sinnvolle und trendige Keywords (mindestens 25)
  9. Überprüfe alles
  10. Starte die Kampagne!

Und jetzt? Abwarten und Tee trinken? Besser nicht. Behalte Deine Performance lieber im Auge und passe eventuell das ein oder andere an. Denk daran: Du hast jederzeit die volle Kontrolle über Deine Kampagne!


Spielst Du im Online Business ab sofort eine überraschende Rolle?

Gleich zu meinem Spreadshop!

Teile diesen Beitrag

  • Allgemein

12 FAQs zum Werbung schalten auf Instagram

12 FAQs zum Werbung schalten auf Instagram

1. Warum soll ich Ads auf Instagram schalten?

Instagram Ads sind eine klasse Möglichkeit, um Deine Sichtbarkeit auf der Plattform zu steigern. Mehr Sichtbarkeit hilft Dir dabei, dass

  • Deine Marke bekannter wird,
  • Du mehr Produkte verkaufst,
  • Deine Reichweite in die Höhe schnellt.

Du hast die Wahl zwischen Bild- und Videocontent und bleibst jederzeit flexibel in der Preisgestaltung Deiner Werbekampagne. Und obwohl Instagram die modernste Bildergalerie unserer Zeit ist, sind die Ads sehr günstig und generieren mehr Output als Ads auf Plattformen wie Twitter oder TikTok.

2. Was brauche ich zum Werben auf Instagram?

Momentan gibt es für Dich zwei Wege, um auf Instagram Ads zu schalten.

Die erste Methode: Ads schalten in der Instagram App

Grundsätzlich ist es einfacher, wenn Du die Werbung direkt in der App schaltest. Das einzige Manko: Dir stehen nicht so viele Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung wie im Anzeigenmanager.

Lade Dir für diese Methode einfach die Instagram App für Android oder iOS auf Dein Gerät und wandle Deinen Instagram-Account in einen Business-Account um. Die Umwandlung ist komplett kostenlos und gewährt Dir Zugriff auf hilfreiche Tools und Insights. Damit Du die Werbung schalten kannst, ist es außerdem notwendig, dass Du den Account mit Deiner Facebook-Unternehmensseite verbindest. Falls Du noch keine Unternehmensseite hast, erfährst Du hier, wie Du sie in wenigen Minuten erstellst.

Die zweite Methode: Instagram Ads schalten über Facebooks Werbeanzeigenmanager

Greife von Deinem Facebook-Profil auf den Business-Manager zu und erstelle Dir ein Werbekonto. Sobald Du das erledigt hast, steht Dir der Werbeanzeigenmanager zur Verfügung.

Anders als in der App hast Du im Werbeanzeigenmanager mehr Möglichkeiten Deine Ads zu personalisieren. Schalte und organisiere zum Beispiel gleich mehrere Anzeigen auf einmal. Darüber hinaus erhältst Du hier Infos zu Reichweite, Impressionen, Klicks und Likes Deiner Ads.

Bevor Du loslegst, brauchst Du außerdem:

  • Eine mit Facebook verknüpfte Zahlungsmethode, beispielsweise PayPal oder Kreditkarte
  • Ein vollständiges Impressum oder einen gut einsehbaren Link zum Impressum Deiner Website

3. Wieviel Content muss ich zum Anzeigenschalten auf Instagram schon haben?

Instagram ist in dieser Hinsicht entspannt und macht Dir keine Vorgaben. Am sinnvollsten ist eine Ads-Kampagne aber gerade dann, wenn Du bereits eine treue Community hast und diese erweitern willst.

Sieh es mal aus der Perspektive der User: Sie interessieren sich viel mehr für Dein Instagram-Profil, wenn Deine Seite eine stabile Community und visuell einiges zu bieten hat. So erkennen sie, welchen Content Du ihnen in Zukunft bietest. Wenn sich Dein Account dann noch thematisch positioniert, werden sich die Leute auch nach der Werbeanzeige an Dich erinnern.

Deshalb: Baue Deinen Account erst auf und finde Deine Linie, bevor Du Werbung schaltest.

4. In welchen Formaten kann ich auf Instagram Ads ausspielen?

Instagram Ads lassen sich so vielfältig gestalten, dass der Weg zur richtigen Anzeigenoption oft gar nicht leicht ist. Wir geben Dir etwas Starthilfe und stellen Dir die verschiedenen Ads vor.

Instagram Story Ads

Pro Tag sehen sich weit über 500 Millionen User Instagram Storys an – nutze den Traffic für Deine Werbung. Bringe Deine Werbebotschaft in Bildern oder Videos unter und verlinke sie mit Deinem Shop.

Instagram Foto Ads

Die klassischen Foto-Ads lassen sich als Vollbild oder quadratisches Bild ausspielen. Sie tauchen im Feed der User auf und ergänzen sich gut mit Slogans oder einem originellen Call-to-Action.

Instagram Video Ads

Video Ads bieten Dir bis zu einer Stunde Raum, um Deine Werbebotschaft rüberzubringen. Die Videos tauchen anschließend im Instagram-Feed Deiner User auf.

Instagram Carousel Ads

Wenn Du mehr als ein Produkt bewerben willst, dann sind die Instagram Carousel Ads Dein Ding. Mit dem Anzeigenformat kannst Du Deiner Zielgruppe bis zu zehn Bilder oder Videos auf einmal präsentieren.

Instagram Collection Ads

Mit diesem Anzeigenformat stellst Du ein Produkt ins Spotlight, indem Du es mit bis zu vier unterschiedlichen Bildern vorstellst. Deinen Webshop kannst Du auch direkt verknüpfen.

Instagram Shopping Ads

Deine Anzeige läuft mit Produkt-Tags als Bild, Video oder Carousel Ad. User, die sich für die Anzeige interessieren, erhalten durch einen Klick auf das Produkt weitere Infos und gelangen direkt zu Deinem Onlineshop.

Instagram Reels Ads

Reels Ads sind bis zu 30 Sekunden lang und sprechen die User durch ihre charakteristischen Match-Cuts und ihre eigene Dramaturgie an.

IGTV Ads

Die IGTV Ads sind aktuell noch in der Testphase. In Zukunft sollen sich damit längere Anzeigen im Videoformat realisieren lassen.

5. Welche technischen Anforderungen haben Ads auf Instagram?

Instagram ist bei der Erstellung von Anzeigen etwas pingelig und gibt Dir klare Vorgaben mit auf dem Weg.

Für Bilder gilt:

  • Bildformat vorzugsweise 1:1, ansonsten auch 1,9:1 möglich
  • Bevorzugte Bildgröße von 1080 x 1080 Pixel
  • Maximale Bild-Dateigröße von 30 MB
  • Dateiformat JPG oder PNG
  • Bei der Textlänge vorzugsweise 125 Zeichen, maximal 2200 Zeichen

Eine Ausnahme bilden die Carousel Ads: Hierfür müssen sowohl die Bilder als auch Videos quadratisch sein.

Für Videos gilt:

  • Auflösung von mindestens 1080 x 1080 Pixel
  • Maximale Dateigröße von 4 GB
  • Videolänge zwischen 1 und 120 Sekunden
  • Maximale Videogröße von 30 MB
  • Hoch- oder Querformat möglich, wobei das Hochformat vorzuziehen ist

Tipp: Instagram lebt von Hashtags. Verwende deshalb für jede Anzeige sinnvolle und zielgruppenorientierte Hashtags.

6. Welche Zielgruppen kann ich beim Werben auf Instagram auswählen?

Bei Instagram kannst Du auf eine automatisch definierte Zielgruppe zurückgreifen, die wahrscheinlich an Deinem Produkt interessiert ist. Du hast aber auch die Chance, Deine Zielgruppe selbst zu bestimmen. Dafür stehen Dir Parameter wie

  • Wohnort
  • Interessen
  • Alter
  • Standort für regionales Targeting
  • und Geschlecht

zur Verfügung.

Zusätzlich dazu kannst Du Deine Zielgruppe anhand Ihrer App-Aktivitäten oder Interaktionen mit Deiner Website definieren und Dir eine individuelle Kundenliste anlegen. Jeder User auf dieser Liste bekommt Deine Anzeige zu sehen.

7. Wann schalte ich Anzeigen auf Instagram am besten?

Ob Deine Ads-Kampagne erfolgreich ist, hängt von vielen Faktoren ab. Eine wesentliche Rolle spielt der Zeitpunkt der Veröffentlichung. Zwar ist zu gewissen Uhrzeiten und Wochentagen besonders viel auf Instagram los – Dich sollte aber nur die Aktivität Deines Publikums interessieren.

Sammle im Vorfeld der Anzeige genug Infos darüber, wann Deine Zielgruppe vorrangig online ist. Diese Daten bilden die Basis für Deine Strategie. Alle Daten, die Du für die Analyse brauchst, findest Du in den Insights Deines Instagram Accounts. Bedenke auch, dass es Tage gibt, an denen Deine Zielgruppe weniger aktiv ist als gewöhnlich – an Weihnachten sind zum Beispiel tendenziell weniger User in den sozialen Netzwerken online.

Daneben spielt auch die Jahreszeit mit rein. Im Sommer genießen viele Menschen lieber das Wetter, anstatt zu Hause vorm Smartphone zu sitzen. Im Winter ist es umgekehrt und Du erreichst potenziell ein größeres Publikum. Es ist auch wichtig, dass Du den Inhalt Deiner Ads an die jeweilige Jahreszeit anpasst. Ein Beispiel: Du bietest Deinen eigenen Tassen- und Trinkflaschen-Merch von Spreadshop an? Dann bewirb im Sommer Deine sportlichen Trinkflaschen, während Du Dich im Winter auf die Tassen konzentrierst.

8. Was kostet Werbung auf Instagram mindestens?

Ab mindestens 1 Euro Werbebudget pro Tag kannst Du mit Deiner Ads-Kampagne auf Instagram starten. Nach oben hin ist alles offen. Genau wie bei Facebook entscheidest Du selbst, wie viel Du für eine Kampagne zahlen willst. Auch mit einem geringen Werbebudget erzielst Du erste Erfolge. Je mehr Geld Du investierst, desto häufiger wird Deine Anzeige jedoch ausgespielt.

9. Was kostet eine Instagram-Werbung?

Instagram Ads arbeiten mit drei unterschiedlichen Abrechnungsmodellen. Das sind:

  • Kosten pro Klick (CPC): Du zahlst für jeden Klick auf Deine Anzeige
  • Kosten pro tausend Views (CPM): Du wirst pro 1000 Views zur Kasse gebeten
  • Kosten pro Aktion (CPA): Das Gebot ergibt sich aus Interaktionen wie Kommentaren oder Likes

Da die Kosten pro Anzeige von Deinem Werbebudget abhängen, können wir Dir nicht genau sagen, wie viel Du pro Anzeige bezahlst. Wir geben Dir aber ein paar durchschnittliche Werte mit auf dem Weg, an denen Du Dich orientieren solltest.

Abrechnungsmethode durchschnittliche Kosten

  • Kosten pro Klick (CPC) 0,5 €
  • Kosten pro tausend Views (CPM) 4,2 €
  • Kosten pro Aktion (CPA) 0,3 €

10. Welche Instagram-Richtlinien muss ich beim Werben beachten?

Wie für jede andere Werbekampagne auch, musst Du Dich beim Werben auf Instagram an eine Reihe von Richtlinien halten. Ignorierst Du sie, führt das im schlimmsten Fall zu einer Profil-Sperrung. Damit das nicht geschieht, stellen wir Dir hier die grundlegenden Richtlinien beim Werben auf Instagram vor.
Allgemein:

  • Keine illegalen, gefährdenden oder diskriminierenden Inhalte
  • Keine irreführenden Fehlinformationen
  • Keine politisch oder gesellschaftlich kontroversen Inhalte
  • Keine pornografischen Inhalte
  • Keine Inhalte über Alkohol oder Glücksspiel
  • Keine Inhalte über Fälschungen, Drogen oder Waffen
  • Keine Gewaltverherrlichung, Hass oder Hetze

Außerdem:

  • Keine störenden Inhalte (zum Beispiel blinkende Videos oder zu grelle und provozierende Bilder)
  • Keine Sofortkredite oder Finanzierungsdienstleistungen
  • Keine Ads, die persönliche Infos wie die sexuelle Orientierung, Finanzdaten, Versicherungsnummer oder Passwörter vom User verlangen
  • Keine politischen Werbebotschaften
  • Keine Anzeigen, die gegen Instagrams Gleichberechtigungsrichtlinien verstoßen
  • Keine Influencer-Werbung ohne Kennzeichnung (zum Beispiel mit den Hashtags #sponsored oder #ad)
  • Keine ungenehmigte Werbung von Firmen oder Medikamenten

Wenn Du Dich an diese Richtlinien hältst, steht der Veröffentlichung Deiner Anzeige nichts mehr im Wege. In der Regel wird Dein Ad innerhalb von 24 Stunden von Instagram geprüft und freigegeben. Sollte es mal länger dauern, ist das auch kein Grund zur Panik.

11. Was kann ich von meiner Instagram-Kampagne lernen und besser machen?

Nachdem Deine Kampagne gelaufen ist, solltest Du ihre Performance genauer analysieren. Das funktioniert am besten über den Meta-Anzeigenmanager.

In dem Manager siehst Du, wie gut die Anzeige bei Deiner ausgewählten Zielgruppe angekommen ist und wo Du das nächste Mal besser noch mal ansetzen solltest. Wichtig wird der Anzeigenmanager vor allem dann, wenn Du bereits mehrere Anzeigen geschaltet hast und einen A/B-Test durchführen willst. Schaue einfach nach, welche Anzeigenart und Visuals am besten funktioniert haben.

Du hast schon während der Kampagne Zugriff auf den Anzeigenmanager. Konkret heißt das für Dich, dass Du während der gesamten Laufzeit Änderungen am Budget vornehmen oder die Kampagne abbrechen kannst.

Tipp: Die meisten User greifen übers Smartphone auf Instagram zu. Schneide Deine Ads daher am besten auf die App zu. Starke Produktbilder zu Deinem Merch funktionieren in der Regel besser, als wenn Du den neuesten Content auf Deiner Website bewirbst.

12. Wie sieht eine ToDo Liste für eine Instagram-Kampagne aus?

Da Instagram Dir zwei Möglichkeiten für Ads bietet, bekommst Du hier auch zwei ToDo-Listen.

Werbung in der Instagram App

  1. Lade Dir die Instagram App für Apple oder iOS auf Dein Gerät
  2. Wandle Deinen Account unter „Mein Profil“ kostenlos in einen Business-Account um
  3. Verknüpfe Deinen Account mit Deiner Facebook-Unternehmensseite
  4. Wähle den Post aus, der beworben werden soll und tippe auf „Hervorheben
  5. Lege Dauer, Zielgruppe und Budget für die Kampagne fest
  6. Starte die Kampagne

 Instagram Ads Kampagne über den Meta Anzeigenmanager

  1. Verknüpfe Deinen Instagram-Account mit dem Facebook Ads Manager
  2. Definiere Dein Kampagnenziel (zum Beispiel mehr Leads, Traffic oder Reichweite)
  3. Lege Deine Zielgruppe fest
  4. Entscheide, ob Deine Anzeige nur auf Instagram oder auch auf Facebook laufen soll
  5. Bestimmte das Werbebudget und die Laufzeit
  6. Erstelle die Anzeige
  7. Checke in der Vorschau, ob die Anzeige korrekt ist und bestätige sie
  8. Behalte über den Anzeigenmanager die Performance der Kampagne im Blick und optimiere sie bei Bedarf

Noch Fragen? Lass uns gerne wissen, wie Dir der Beitrag gefallen hat.


Spielst Du im Online Business ab sofort eine überraschende Rolle?

Gleich zu meinem Spreadshop!

Teile diesen Beitrag

  • Allgemein

12 FAQs zum Werbung schalten auf Twitter

12 FAQs zum Werbung schalten auf Twitter

1. Warum soll ich Ads auf Twitter schalten?

Twitter Ads helfen Dir dabei, Dich auf Knopfdruck bekannter zu machen, indem Du Deine Reichweite erhöhst. Das kann Dir den nötigen Push geben, wenn Du

  • auf Dein organisches Wachstum nicht warten willst,
  • das Gefühl hast, Deine Zielgruppe nicht anders erreichen zu können.

Du behältst trotzdem die Kontrolle über Dein Budget: Beim Werbung schalten auf Twitter verlangt der Anbieter weder ein Mindestbudget noch eine Mindestlaufzeit.

2. Was brauche ich zum Werben auf Twitter?

Damit Du mit den Ads starten kannst, brauchst Du einen Ads-Account beim Twitter Ads Manager. Den richtest Du ein, indem Du Dich auf Twitter ganz normal mit Deinem Account anmeldest und dann zu ads.twitter.com wechselst.

Tipp: Formuliere das Ziel Deiner Kampagne in Bezug auf den Verkauf in Deinem Spreadshop. Also zum Beispiel

  1. User klickt in Add auf Link zu Artikel in Spreadshop
  2. User kauft Artikel in Spreadshop

oder

  1. User klickt in Add auf Link zu Landingpage auf WordPress Seite
  2. User klickt auf Landingpage auf Link zu Artikel in Spreadshop
  3. User kauft Artikel in Spreadshop

Genauso kannst Du als Ziel formulieren, Follower auf Deinem Twitter Account zu sammeln, denen Du später Deine Artikel im organischen Feed präsentierst. Wichtig ist nur, dass Du weißt, was Du tust.

Achtung: Wenn Dein Account noch neu ist, dauert es etwas, bis Du einen Ads-Account erstellen kannst. Hier musst Du bestimmte Richtlinien erfüllen und sowohl Deine Kontakt- als auch Deine Kredit- und Kontodaten angeben. Über Deine Kredit- oder Bankkarte werden in Zukunft Deine Rechnungen für die Ads-Kampagnen bezahlt.

Sobald Du auf Twitter werblich aktiv bist, musst Du ein rechtskonformes Impressum angeben. Dazu gehört allgemein:

  • Name und Anschrift
  • Kontaktmöglichkeit inklusive einer Mailadresse
  • Falls vorhanden: Eine Registernummer

3. Wieviel Content muss ich zum Anzeigenschalten auf Twitter schon haben?

Zum Content gibt es bei Twitter keine Vorgaben.

Fest steht aber, dass Dein Account erst einige Zeit laufen muss und dann geprüft wird, ob er für Twitter Ads geeignet ist. Deine Tweets müssen außerdem öffentlich sein, damit Du die Voraussetzungen für Twitter-Werbung erfüllst.

Deaktivierte oder gesperrte Twitteraccounts können Twitter Ads nicht nutzen. Ist Dein Account deaktiviert, kannst Du ihn innerhalb von 30 Tagen wieder reaktivieren.

4. In welchen Formaten kann ich auf Twitter Ads ausspielen?

Bei Twitter kannst Du zwischen fünf verschiedenen Anzeigenformaten wählen.

Bild

Bilder kommen ohne Worte aus und funktionieren immer. Fotos, Illustrationen aber auch Statistiken und Grafiken eignen sich gut.

Video

Du hast maximal eine Sekunde, den User zu überzeugen, weiterzuschauen. Steig also gleich ein. Keine Begrüßung. Kein Intro. Tacheles vom ersten Moment an.

Text

Wie ein herkömmlicher Tweet. Deine Kampagne kommt gut mit Worten allein aus? Do it!

Carousel-Anzeigen

Mit Carousel-Anzeigen kannst Du bis zu 6 Bilder oder Videos in nur einer einzigen Anzeige vereinen.

Moment-Anzeigen

Twitter Moments funktionieren in einem separaten Feed wie kleine Mini-Magazine. Du kannst Du gleich mehrere Tweets, Bilder oder Videos auf einmal sammeln und präsentieren.

5. Welche technischen Anforderungen haben Ads auf Twitter?

Es gelten dieselben Regeln wie bei normalen Tweets. Das heißt:

  • Bilder sollten im
    • Seitenverhältnis 1,91:1 standardmäßig 1200 x 675 Pixel groß und im
    • Seitenverhältnis 1:1 1200 x 1200 Pixel groß sein.
  • Dateitypen: PNG und JPEG.
  • Videos werden in MP4 oder MOV akzeptiert und dürfen maximal 1 GB umfassen.
    • Twitter selbst empfiehlt allerdings eine Größe von 30 MB, da die Leistung sonst schlechter ausfallen kann. Die Video-Bitraten sollten für 1.080 P bei 6000 K liegen und für 720 P bei 5000 K. Eine Länge von 15 Sekunden bis 10 Minuten ist möglich.
  • Bei Bild-Carousels von 2-6 Bildern empfiehlt sich eine Mediengröße von 800 x 418 Pixel (Seitenverhältnis 1,91:1) und 800 x 800 Pixel beim Seitenverhältnis 1:1. Video-Carousels arbeiten mit denselben Größen und Seitenverhältnissen.
  • Bei Text-Ads gelten dieselben Richtlinien wie bei Tweets: Sie dürfen eine Länge von maximal 280 Zeichen nicht überschreiten.

6. Welche Zielgruppen kann ich beim Werben auf Twitter auswählen?

Unter „Zielgruppen“ im Twitter Ads-Account kannst Du Deine Zielgruppen-Listen bearbeiten. Zum Auswählen der User stehen Dir verschiedene Targeting-Optionen zur Auswahl:

Standort

Beim Geolocation-Targeting kannst Du Deine Kampagnen auf bestimmte Gebiete begrenzen – zum Beispiel auf ganze Länder aber auch einzelne Stadtteile. Twitter bestimmt die Standorte der User anhand ihrer GPS-Daten. Beachte: Damit triffst Du neben den Orts-Ansässigen auch die Touristen.

Geschlecht

Hier bestimmst Du, ob Deine Anzeige für beide Geschlechter oder nur für Männer oder Frauen sichtbar sein soll. Twitter nutzt dafür die im Account angegebenen Informationen.
Sprachen

Bei dieser Targeting-Option grenzt Du die Zielgruppe nach Sprachen ein. Wählst Du aus, dass die Anzeige zum Beispiel in München nur Französischsprachigen gezeigt wird, kannst Du Touristen und Zugezogene aus französischsprachigen Ländern erreichen.

Alter

Twitter teilt seine User in bestimmte Alterskategorien ein. Das kannst Du Dir beim Targeting zunutze machen, indem Du die Altersgruppe Deiner Zielgruppe eingrenzt – vorausgesetzt, Du kennst Deine Zielgruppe wirklich gut genug.

Geräte

Neue Geräte, Betriebssysteme, Mobilgerätetyp oder sogar Mobilfunkanbieter und WLAN-Nutzer – beim gerätespezifischen Targeting kannst Du technische Gegebenheiten aber auch indirekt die Kaufkraft der User anpeilen, wenn Du das willst.

7. Wann schalte ich Anzeigen auf Twitter am besten?

Der Zeitpunkt, zu dem Du Deine Werbung schaltest, beeinflusst den Erfolg Deiner Kampagne entscheidend. Strategisch ist es sinnvoll, wenn Du Deine Ads dann auf die Welt loslässt, wenn besonders viele Anghörige Deiner Zielgruppe auf Twitter unterwegs sind.

Die allgemeinen Peaks bei Twitter sind zwischen

  • 8 – 10 Uhr vormittags,
  • 11 – 13 Uhr mittags,
  • 16 – 19 Uhr nach Feierabend.

Wenn Du in diesen Zeiträumen twitterst, erzeugst Du bis zu 30 % mehr Interaktionen. An Wochenenden kannst Du die Rate sogar noch um mehr als 10 % steigern. Mit der Zeit erkennst Du sicher, wann Deine User am meisten auf Deine Tweets reagieren.

8. Was kostet Werbung auf Twitter mindestens?

Bei Twitter kannst Du die Kampagnen und Ads ganz an Dein Budget anpassen. Einen Mindestbetrag gibt es nicht, da sich der Preis pro Ad an Deiner Kampagneneinrichtung orientiert.
Je nach Art der Kampagne kann das Erscheinen eines einzigen Werbe-Tweets zwischen EUR 0,46 und EUR 9 kosten. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Twitter Ads das richtige für Dich und Deine Marke sind, kannst Du einfach für eine Handvoll Euros eine Probe-Kampagne starten. Sobald das Budget Deiner Kampagne überschritten wird, stoppen die Ads automatisch.

9. Was kostet eine Twitter-Werbung?

Wie viel eine Twitter-Ad für Dich kostet, hängt vom Anzeigentyp ab. Du hast die Wahl zwischen:

  • Gesponserte Tweets
  • Gesponserte Accounts
  • Gesponserte Trends

Gesponserte Tweets triffst Du auf Twitter am häufigsten an. Mit einem Preis ab 0,46 € pro Aktion sind sie supergünstig. Bei einem gesponserten Konto gibst Du pro neuem Follower, der direkt auf die Werbemaßnahmen zurückgeht, ungefähr EUR 1,75 – 3,49 aus.

Bei den gesponserten Trends handelt es sich um ein noch junges Feature, bei dem Dein Ad ganz oben in der Trendleiste landet. Allerdings kostet ein beworbener Trend ab EUR 175.000 aufwärts. Für rund EUR 85,- kannst Du den ganzen Kampagnen-Prozess außerdem auf ein automatisches Programm abwälzen.
Hier alle Preise auf einem Blick:

Twitter Ad Kosten pro Ad
Gesponserte Tweets EUR 0,46 € – 1,75
Gesponserte Accounts EUR 1,75 € – 3,49
Gesponserte Trends ab EUR 175.000 pro Tag

10. Welche Twitter-Richtlinien muss ich beim Werben beachten?

Für die Kampagnen im Allgemeinen gilt:

  • Du kannst Kampagnen nur dann starten, wenn Dein Twitteraccount dazu berechtigt ist
  • Illegale Produkte oder Dienstleistungen sind nicht gestattet
  • Im Zuge der Kampagne dürfen Personen oder Unternehmen nicht diskriminiert werden
  • Du bist für Deine Inhalte verantwortlich und darfst keine Marken- und Urheberrechte verletzen

Bei den Richtlinien für die Anzeigeninhalte geht es etwas mehr ins Detail. Im Wesentlichen darf mit und für folgende Inhalte in Deinen Ads nicht geworben werden:

  • Pornographie
  • Gewalt
  • Politik
  • Alkohol (zum Beispiel so, dass nicht der Eindruck entsteht, Alkohol sei gesund)
  • Illegale Produkte oder Dienstleistungen
  • Fälschungen, Drogen, Waffen oder den Verkauf gefährdeter Tierarten
  • Angebote für (Krypto)-Kredite oder Bürgschaftsscheine
  • Glücksspiele
  • Hetze und Hass
  • Malware-Produkte
  • irreführenden Informationen und Falschaussagen
  • Inhalte, die Einfluss auf politische oder juristische Entscheidung nehmen

Puh, das ist eine ganze Menge, oder? Wenn Du die ganzen Richtlinien durchgeackert und berücksichtigt hast, muss Dein Twitter-Ad trotzdem erst noch von Twitter selbst genehmigt werden, damit er das Licht der Welt erblickt. Im Laufe dieses Genehmigungsverfahrens werden unter anderem die Anzeige selbst und Dein Konto samt Profil geprüft.

Noch mehr Infos bekommst Du direkt von Twitter hier.

Keine Sorge. Sollte Deine Anzeige oder Dein Account wegen eines Verstoßes vorläufig gesperrt werden, hilft Dir der Twitter Business Service persönlich weiter. Die sind ziemlich auf Zack.

11. Was kann ich von meiner Twitter-Kampagne lernen und besser machen?

Twitter verfügt über ein integriertes Analysetool: Analytics.

Das Tool hilft Dir, wenn Du Deine Perfomance analysieren und optimieren willst. Twitter-Analytics erfasst allgemein Daten zu:

  • Deinen Profilbesuchen
  • Erwähnungen
  • Tweet-Impressions
  • Tweet-Interaktionen
  • Deinen besten Tweets
  • Followern
  • Deiner Performance
  • Dem Conversion Tracking

Twitter bietet Dir aber auch spezielle Kampagnenauswertungen und Drittanbieterstatistiken an, damit Du Deine Ziele immer im Blick hast. So kannst Du im Kampagnen-Dashboard von Twitter laufend die Performance Deiner Kampagne überwachen und Optimierungen vornehmen.

Tweets, die nicht so gut ankommen, lassen sich hier leicht ersetzen oder Du brichst die Kampagne einfach ab, wenn sie nicht so läuft wie erhofft. Anhand von Auswertung wie der Zielgruppe, Sichtbarkeit, Reichweite oder Deiner Markenbeliebtheit kannst Du die Kampagnen untereinandevergleichen.

Tipp: Das A/B-Testing. Bei diesem Verfahren stellst Du zwei Versionen einer Ads-Kampagne gegenüber und untersuchst im Anschluss, welche davon erfolgreicher war. Zum Beispiel bewirbst Du in der einen Kampagne zuerst (A) Deinen Spreadshop-Merch mittels eines Bild-Carousels und in dem anderen (B) Deinen neuesten Blog-Content. Wenn Du den Erfolg der beiden Kampagnen vergleichst, stellst Du fest, welche Art von Werbung Dir in Zukunft mehr Conversion einbringt.

12. Wie sieht eine ToDo Liste für eine Twitter-Kampagne aus?

Damit Du mit den Twitter Ads durchstarten kannst, brauchst Du fünf Dinge:

  • Einen aktiven Twitteraccount
  • Eine Kreditkarte
  • Einen überzeugenden Tweet
  • Ahnung von Deiner Zielgruppe
  • Einen Plan zur Dauer und zum Inhalt Deiner Twitter-Kampagne

Dann kann es auch schon losgehen:

  1. Melde Dich bei ads.twitter.com mit Deinem Account an
  2. Füge unter „Zahlungsmethoden“ die Infos zu Deiner Kreditkarte hinzu – über die Karte wirst Du Die Ads in Zukunft bezahlen
  3. Wähle Dein Land und Deine Zeitzone aus
  4. Entscheide Dich für einen Kampagnentyp
  5. Lege allgemeine Angaben zur Kampagne fest – zum Beispiel ihre Dauer
  6. Grenze Deine Zielgruppe mithilfe von Schlagwörtern, Account-Look-Alikes oder Interessen ein
  7. Bestimme das Budget der Kampagne
  8. Erstelle Deine Creatives, also Deine Werbe-Tweets
  9. Aktiviere die Kampagne

Und los geht’s!


Spielst Du im Online Business ab sofort eine überraschende Rolle?

Gleich zu meinem Spreadshop!

Teile diesen Beitrag

  • Allgemein